Crémant Pfalz Pinot Brut 2018 Winterling
Degustationsnotiz:
In einem dezenten Goldgelb fließt dieser Schaumwein vom Weingut Winterling ins Glas. Das Bouquet überzeugt gleich zu Beginn durch seine Frische und Leichtigkeit. Es duftet intensiv und fruchtig nach gelben Birnen, Aprikose, Pfirsich, Apfel, Waldbeeren, Zitrus und Noten von Brioche. Auf der Zunge ebenfalls mit großer Leichtigkeit und feiner Perlage. Sehr animierend und mit schönem Trinkfluss.
Crémant Pfalz Riesling Brut 2018 Winterling
Degustationsnotiz:
Dieser wunderbare Sekt aus dem Hause Winterling besteht zu 100% aus der Rebsorte Riesling. Das Bouquet duftet fruchtig frisch nach Mango und Pfirsich. Auf der Zunge sehr feinperlig mit Aromen von Aprikose und Äpfeln. Insgesamt unheimlich fruchtig und beschwingend, unterstützt von einer sehr feinen Mineralik und einem lange nachhallendem Abgang.
Crémant Pfalz Pinot Rosé Brut Winterling
Degustationsnotiz:
Der Pinot Rosé Brut vom Weingut Winterling ist ein rebsortenreiner Spätburgunder, der in einem zarten Rosa ins Glas fließt. Animierende Aromen von roten Beeren, Aprikose und etwas Zitrus betören Nase und Zunge. Hinzu kommen zarte Anklänge von Brioche und eine sehr feine Perlage. Am Gaumen cremig und weich mit dezenter Säure und langem, fruchtbetonten Abgang.
Zum Weingut:
Das Sekt- und Weingut Winterling aus der Pfalz wurde im Jahr 1982 von Anne und Martin Winterling gegründet. Inzwischen sind auch die Kinder Stefan, Sebastian und Susanne aktiv beteiligt. Zwar werden auch Stillweine erzeugt, nach wie vor spielen die Schaumweine aber die erste Geige! Heute nennt die Familie 10 Hektar Weinberge rund um Deidesheim an der Mittelhaardt in erstklassigen Lagen ihr Eigen mit Buntsandsteinböden und Kalkverwitterungssteineinlagen für den Riesling, der 40% der gesamten Produktion ausmacht. Die Burgundersorten wachsen auf schweren, tonreichen Böden mit hohem Kalkanteil. In den 90er Jahren wurden diese Anlagen mit Burgunder-Pflanzgut aus der Champagne neu bestockt. Alle Rebflächen werden ökologisch bewirtschaftet. Die Trauben werden manuell gelesen und per Ganztraubenpressung gekeltert (Crémant-Verfahren). Nach der Vergärung in Edelstahltanks bei 16-18° C werden die Grundweine für zwei Monate auf der Feinhefe gelagert und wöchentlich batoniert (umgerührt). Meist Anfang des Folgejahres wird der Grundwein in Flaschen gefüllt und für die zweite Gärung eingelagert (Mindestanforderung für die traditionelle Flaschenvergärung bzw. Crémant: 9 Monate). Auf der Hefe liegt der Pinot Rosé Brut für 16 Monate. Degorgiert wird nach Bedarf, d.h. es werden jeweils nur 500 bis 1000 Flaschen degorgiert, damit der Sekt immer frisch auf den Markt kommt.
TITANIC Warenhandelsgesellschaft mbH
USt-IdNr. DE 118525112
Amtsgericht Hamburg HRB 27370
Geschäftsführer: Olaf Nöller
Zertifiziert durch Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-039
Verantwortlich für den Inhalt gem §10 Abs.3 des MDStV: Olaf Nöller, Geschäftsführer der TITANIC Warenhandelsgesellschaft mbH
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Alle Texte, Grafiken und Fotos auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des jeweiligen Urhebers verwendet werden.
Webdesign: Michael Lusga, www.michaellusga.de